How It Works (Overview)
Steward-ownership ensures that companies remain independent, purpose-driven, and self-determined. A veto-share model provides a practical legal tool to protect these principles. It can be applied by any foundation or entity interested in supporting steward-ownership, offering companies protection against privatization or mission drift towards sharehholder-value-maximisation while keeping them entrepreneurial.
Why It Matters
This approach makes steward-ownership accessible to a broader range of companies, including small and medium-sized enterprises and can serve as a tool when there is no legal form (yet).
Structuring Example
Purpose Foundation
The Purpose Foundation, based in Basel, Switzerland, and its 100% subsidiary, Purpose Stiftung gGmbH in Hamburg, promote science and education on steward-ownership. They also developed a Veto-Share solution to make the implementation of steward-ownership easier, faster and more affordable for companies. The Purpose Foundation holds veto-shares of companies worldwide, while the Purpose Stiftung gGmbH focuses on companies in Germany.
Purpose Foundation as a Veto-Share Holder (Overview)
Veto-Share Held by the Purpose Foundation: A non-profit entity holds a veto share, carrying no economic rights but ensuring that the steward-ownership principles cannot be overturned.
No Impact on Daily Operations: Companies remain fully entrepreneurial and independent, protected against privatization or mission drift.
Applicable to Various Company Structures: The model is compatible with a GmbH (German limited liability company), cooperatives, and other structures.
Costs: Veto-shares are transferred free of charge, with companies paying an annual dividend based on revenue to cover amistrative costs and support the foundation’s non profit work (Details can be found here).
Governance
The Purpose Foundation has no external owners or shareholders. Legally, it is a self-owned entity whose assets are dedicated to its purpose in perpetuity. The board acts as steward-owners, managing the foundation according to its purpose and articles, without owning or profiting of the foundation’s assets.
The foundation is managed by two main bodies:
The Foundation Board and the Entrepreneurs’ Council.
The Foundation Board is the executive board of the foundation, manages the business of the Purpose Foundation, and represents it externally. The Foundation Board currently consists of four people: Armin Steuernagel, Anna Bonan, Selina Hotz and Daniel Häni.
The Entrepreneurs’ Council consists of elected representatives of the companies in which the foundation holds veto-shares.
The duties of this body, according to the statutes, are:
- Advising and supporting the Foundation Board;
- Approving the election/re-election of members of the Foundation Board;
- Further development of the Purpose principles and rules regarding steward-ownership.
And Who Owns the Purpose Foundation?
Since the Purpose Foundation plays an important role in ensuring steward-ownership, the question often arises as to who owns the Purpose Foundation.
Essentially, the Purpose Foundation itself must be structured as a steward-owned company if it is to enable companies to implement steward-ownership.
Specifically: The Purpose Foundation in Switzerland, like all foundations with legal capacity in Germany, is a legal entity that has no external owners. By definition, it owns itself. This is the advantage of a foundation with legal capacity: it is the only legal construct that owns itself. A foundation with legal capacity has no shareholders who own the foundation. There are also no shareholders holding property rights in the foundation. A foundation with legal capacity is, in a property law sense, merely an asset that was donated by the founder to pursue a specific purpose in a legal form with a guarantee of perpetuity. The foundation’s board manages this asset and pursues the foundation’s purposes without being the owners and is controlled by the state foundation supervision. In this sense, the board of a foundation is also qualified as a steward-owner, as it holds the steering wheel of the foundation (bound to the purposes of the foundation and the foundation’s articles) without having rights to the foundation’s assets.
Learn More
Discover our open learning materials to learn more about steward-ownership, explore different structures, case studies of companies using the veto-share model. Access free learning journeys and toolkits designed to support you on your own path to steward-ownership or join our open info call.
Contact Us
And if you still have questions, feel free to contact us—we’re happy to help!
We Are Part of The Purpose Group
In collaboration with the Purpose Foundation, we provide our knowledge to all interested people through open content materials. With this approach, we aim to give as many companies as possible access to an individual ownership process.
German content starts here
Purpose Veto-Share
Verantwortungseigentum (Steward-ownership) hat in Deutschland keine eigene Rechtsform. Bestehende Lösungen basieren oft auf komplexen Stiftungsstrukturen, deren Umsetzung schwierig und kostspielig ist. Purpose Veto-Share bietet einen einfacheren Ansatz: ein rechtliches Instrument, das die Prinzipien des Verantwortungseigentums sichert und gleichzeitig die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Unternehmen bewahrt.
Wie es funktioniert (Überblick)
Verantwortungseigentum stellt sicher, dass Unternehmen unabhängig, zweckorientiert und selbstbestimmt bleiben. Ein Veto-Share-Modell bietet ein praktisches rechtliches Instrument, um diese Prinzipien zu schützen. Es kann von jeder Stiftung oder Organisation angewendet werden, die Verantwortungseigentum fördern möchte, und bietet Unternehmen Schutz vor Privatisierung oder einer Ausrichtung nach Shareholder-Value-Maximierung, während sie gleichzeitig unternehmerisch bleiben.
Warum ist das wichtig?
Dieser Ansatz macht Verantwortungseigentum für eine breitere Palette von Unternehmen zugänglich, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, und kann als Werkzeug dienen, wenn (noch) keine eigene Rechtsform existiert.
Beispiel
Purpose Foundation
Die Purpose Stiftung mit Sitz in Basel, Schweiz, und ihre 100%ige Tochtergesellschaft, die Purpose Stiftung gGmbH in Hamburg, fördern Wissenschaft und Bildung zum Thema Verantwortungseigentum. Sie haben zudem eine Veto-Share-Lösung entwickelt, um die Umsetzung von Verantwortungseigentum für Unternehmen einfacher, schneller und erschwinglicher zu machen. Die Purpose Stiftung hält Veto-Shares von Unternehmen weltweit, während sich die Purpose Stiftung gGmbH auf Unternehmen in Deutschland konzentriert.
Die Purpose Stiftung als Veto-Share-Halterin (Überblick):
Veto-Share bei der Purpose Stiftung: Eine gemeinnützige Organisation hält einen Veto-Share, der keine wirtschaftlichen Rechte hat, aber sicherstellt, dass die Prinzipien von Verantwortungseigentum eingehalten werden.
Keine Auswirkungen auf das Tagesgeschäft: Unternehmen bleiben vollständig unternehmerisch und unabhängig, geschützt vor Privatisierung oder einer Ausrichtung nach Shareholder-Value-Maximierung.
Anwendbar für verschiedene Unternehmensstrukturen: Das Modell ist mit einer GmbH, Genossenschaften und anderen Strukturen kompatibel.
Kosten: Veto-Anteile werden kostenlos übertragen, wobei Unternehmen eine jährliche, umsatzbasierte Dividende zahlen, um Verwaltungskosten zu decken und die gemeinnützige Arbeit der Stiftung zu unterstützen (Details finden Sie hier).
Governance
Die Purpose Stiftung hat keine externen Eigentümer*innen oder Aktionär*innen. Rechtlich gesehen ist sie eine sich selbst gehörende Einheit, deren Vermögen auf Dauer ihrem Zweck gewidmet ist. Der Stiftungsrat agiert als Verantwortungseigentümer*in und verwaltet die Stiftung gemäß ihrem Zweck und ihrer Satzung, ohne die Vermögenswerte der Stiftung zu besitzen oder davon zu profitieren.
Die Stiftung wird von zwei Hauptorganen verwaltet:
Dem Stiftungsrat und dem Unternehmer*innen-Rat.
Der Stiftungsrat ist der Vorstand der Stiftung, leitet die Geschäfte der Purpose Stiftung und vertritt diese nach außen. Der Stiftungsrat besteht zurzeit aus vier Personen: Armin Steuernagel, Anna Bonan, Daniel Häni und Selina Hotz.
Der Unternehmer*innen-Rat besteht aus gewählten Repräsentant*innen der Unternehmer*innen, an denen die Stiftung per Veto-Share beteiligt ist.
Die Aufgaben dieses Gremiums sind laut Satzung:
- Beratung und Unterstützung des Stiftungsrates;
- Genehmigung der Wahl und Wiederwahl von Mitgliedern des Stiftungsrates;
- Weiterentwicklung der Purpose-Prinzipien und Regeln zum Verantwortungseigentum.
Und wem gehört die Purpose Stiftung?
Da die Purpose Stiftung selbst eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Verantwortungseigentum spielt, stellt sich häufig auch die Frage, wer Eigentümer*in der Purpose Stiftung ist.
Grundsätzlich gilt natürlich: die Purpose Stiftung selbst muss als Unternehmen in Verantwortungseigentum gestaltet sein, wenn sie Unternehmen ermöglichen soll, Verantwortungseigentum umzusetzen.
Im Detail funktioniert das so: Die Purpose Stiftung in der Schweiz ist – wie alle rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland auch – eine juristische Person, die keine*n externe*n Eigentümer*in hat. Sie gehört per Definition sich selbst. Das ist der Vorteil einer rechtsfähigen Stiftung: Sie ist das einzige rechtliche Konstrukt, das sich selbst gehört. Eine rechtsfähige Stiftung hat keine Gesellschafter*innen, denen die Stiftung gehört. Es gibt auch keine Aktionär*innen, die Vermögensrechte an der Stiftung halten. Eine rechtsfähige Stiftung ist im eigentumsrechtlichen Sinne bloß ein Vermögen, das vom Stifter / von der Stifterin zur Verfolgung eines bestimmten Zweckes in eine Rechtsform mit Ewigkeitsgarantie geschenkt wurde. Der Vorstand der Stiftung verwaltet dieses Vermögen und verfolgt die Zwecke der Stiftung ohne selbst Eigentümer*in zu sein und wird dabei von der staatlichen Stiftungsaufsicht kontrolliert. In diesem Sinne ist auch der Vorstand einer Stiftung als Verantwortungseigentümer*in zu qualifizieren, da er das Steuerrad der Stiftung in den Händen hält (gebunden an die Zwecke der Stiftung und die Stiftungssatzung), ohne selbst Rechte an dem Stiftungsvermögen zu haben.
Erfahre Mehr
Entdecke unsere Open Content Materalien: Erfahre mehr über Verantwortungseigentum, lerne unterschiedliche Strukturen kennen und sieh dir Case Studies von Unternehmen an, die mit Veto-Share arbeiten. Außerdem findest du kostenlose Learning Journeys und Toolkits, die dich auf deinem eigenen Weg in Verantwortungseigentum begleiten – oder nimm an unserem offenen Info Call teil.
Kontaktiere Uns
Und wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!
Wir sind Teil der Purpose Group
Companies with a Veto-Share / Unternehmen in Veto-Share
Held by the Purpose Foundation / Gehalten von der Purpose Foundation